Physiotherapeuten müssen immer eigenständiger werden

Die Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Physiotherapie am Ulmkolleg

Als Teilgebiet der Medizin unterliegt die Physiotherapie einem stetigen Wandel. Stetig werden neue Erkenntnisse gewonnen, die in die gängigen Therapieformen einfließen oder neue Behandlungsarten ermöglichen. Der Gesetzgeber hat deshalb mit § 124 Abs. 3 SGB V eine Fortbildungspflicht für alle Personen, die in diesem Bereich tätig sind, eingeführt. Diese müssen sich „zielorientiert“ weiterbilden, wie es in der Norm heißt. Aber Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen machen nicht nur Sinn, weil es gesetzlich verlangt ist. Sie sind auch eine passende Antwort auf die neuen Herausforderungen, die im Bereich der Physiotherapie warten. Am Ulmkolleg gibt es aus diesem Grund nicht nur rein fachliche Fortbildungsmöglichkeiten.

Sozialkompetenzen über “Learning by Doing”

Physiotherapeuten müssen immer eigenständiger werden

Ein Physiotherapeut arbeitet am Menschen. Er hat aus diesem Grund eine ganz besondere Verantwortung, die sich durch einen Wandel seines Berufs in den letzten Jahren noch verstärkt hat. Seine Arbeit hat nunmehr zwei Schwerpunkte: Den therapeutischen Bereich (also die Behandlung und Linderung von Problemen), der schon immer eine große Rolle spielte, sowie neuerdings auch den präventiven Bereich. Er muss also Vorsorgemaßnahmen treffen, um das Auftreten von Beschwerden zu vermeiden. Für die Physiotherapeuten bedeutet dies, dass sie immer eigenständiger arbeiten müssen, denn die präventive Medizin entwickelt sich stetig weiter. Es ist deshalb von großer Wichtigkeit, gerade in diesen Fragen regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zu besuchen. Das Weiterbildungsangebot des Ulmkollegs spiegelt aus diesem Grund diesen Zweiklang wieder: Für neue Behandlungsmethoden und die tägliche Arbeit können beispielsweise Veranstaltungen rund um die Themen:

Klinische Kurse (beim ulmkolleg)
Neurophysiologie (beim ulmkolleg)
Osteopathie
– Das richtige Tapen
Die muskuloskeletale Physiotherapie (MT)
Heilmethoden aus dem fernöstlichen Bereich

besucht werden. Für den präventiven Bereich gibt es Angebote zu den Themen:

– Wellness
– Sport und sinnvolle körperliche Aktivitäten
– Manuelle Lympphdrainagen
– Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper

Wie an den Bezeichnungen zu erkennen ist, fließen in manchen Fortbildungsangeboten die beiden Schwerpunkte zusammen. Einige Angebote sind zudem für benachbarte Berufszweige von größerer Bedeutung, doch sie alle befördern die tägliche Arbeit des Physiotherapeuten. Die hier aufgelisteten Fortbildungsmöglichkeiten beschreiben zudem nur Obergriffe, zu denen es eine ganze Reihe spezialisierter Seminare gibt. Im MT-Bereich werden beispielsweise Veranstaltungen zu der lokalen Stabilität der Gelenke, dem McKenzie Konzept und dem Mulliagn Konzept sowie einigen weiteren Themenbereichen angeboten.

Sozialkompetenzen über „Learning by Doing“

Nicht aufgelistet sind spezielle Fortbildungsangebote für den Bereich der Sozialkompetenzen, der ebenfalls an Bedeutung deutlich zugenommen hat. Diese Fähigkeiten werden im Rahmen der bestehenden Angebote vermittelt. Es gehört zur Lehrphilosophie des Ulmkollegs, dass hier nicht auf höchstem Niveau unterrichtet wird, sondern dass auch der respektvolle Umgang untereinander sowie das lockere und doch konzentriere Miteinander gepflegt werden. Die Vermittlung der Sozialkompetenzen erfolgt also über „Learning by Doing“. Die Didaktik hat herausgefunden, dass Lehrinhalte, die auf eine Veränderung bzw. das Erreichen eines menschlichen Verhaltens abzielen, am besten dadurch aufgenommen werden, dass sie von den Lernenden selbst erfahren werden.

Lohnende Investitionen

Die Kosten für die Fortbildungsangebote müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden. Sie sind unterschiedlich: Es hängt davon ab, in welchem Bereich genau die Fortbildung stattfindet< und wie lange diese dauert. Das Ulmkolleg gliedert seine Fort- und Weiterbildungsangebote in der Regel in Kursabschnitte, die im Abstand von einigen Monaten absolviert werden. Am Ende der Fortbildung steht zumeist eine Prüfung. Wird diese bestanden, erhalten die Teilnehmer ein offizielles Zertifikat. Die Kosten für die Weiterbildung im Bereich der Physiotherapie sind aus diesem Grund lohnende Ausgaben, da sie nicht nur wertvolles Wissen für die tägliche Arbeit vermitteln, sondern auch sichtbar die Qualifikationen der Therapeuten verbessern. Patienten schätzen es sehr, wenn sie in einer Praxis entsprechende Urkunden und beglaubigte Schreiben sehen können. Das Ulmkolleg gilt diesbezüglich als vorbildlich, denn es hat beispielsweise im Bereich der Physiotherapie eine Zertifizierung des Interessenverbandes ISQ. Dies trifft nur auf die wenigsten Bildungseinrichtungen zu. Zudem erfüllt das Kolleg in allen Bereichen, die es unterrichtet, die Anforderungen und Standards der sonstigen maßgeblichen Verbände (z.B. BdR e.V.). Eine Fortbildung im Bereich der Physiotherapie trägt aus diesen Gründen zu einer dauerhaften Verbesserung der beruflichen Situation in jeder Hinsicht bei.

Dennis Hüttner

Durch eine Schmerztherapie mit anschließenden Reha + Umschulung bin ich zum Thema Gesundheit und Pflege gekommen. Beruflich findet man mich bei der OSW Werbung. Wo ich für den Bereich SEO /SEM & Social Media zuständing bin. Wer mich erreichen will, kann dies per E-Mail (d.huettner@osw.de) oder über mein Google+-Profil tun.

More Posts

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus